Roastbeef, Camembert und Preiselbeeren.

Roastbeef, Camembert und Preiselbeeren – diese Kombination klingt erstmal komisch, wird aber den heutigen deftigen Dienstag zum Geschmackserlebnis machen.

Liebe Leser (und natürlich auch Leserinnen), damit wir hier auch über das Gleiche reden, ein Roastbeef ist ein Stück aus dem Rinderrücken und wird im Ganzen gebraten. Es handelt sich also nicht um ein Steak. Jetzt denkt sicher der/die Ein/e oder Andere „Ach du meine Güte, jetzt soll ich ganze Tiere braten?!“ So schlimm wird es nicht werden und ich gebe euch eine Anleitung mit an die Hand, damit es auch ein kulinarischer Erfolg wird. Aber zunächst die Zutatenliste für unser Abendbrot am deftigen Dienstag.

Da wir heute im wahrsten Sinne ein Abendbrot zubereiten, brauchen wir ein frisches Brot. Ich habe hier eine Pizzeria, die täglich frisches Sauerteigbrot backt. Nehmt einfach ein frisches Brot vom Bäcker eurer Wahl.

Ein schönes Stück Roastbeef holt ihr am besten vom Metzger einige Tage vorher. Das Fleisch kann dann nämlich noch ein bisschen reifen. Wenn ihr vom gebratenen Fleisch danach was über habt, ist das nicht schlimm. Mit Bratkartoffeln und Remoulade könnte ihr den Rest des Roastbeefs weiter verarbeiten.

Zu guter Letzt fehlen nun noch der Camembert und die Preiselbeeren. Hier vertraut einfach auf das Bewährte.

Bevor wir nun das Roastbeef braten, habe ich hier die Anleitung:

So gelingt ein perfektes Roastbeef:

  • Fleisch nicht direkt aus dem Kühlschrank verwenden. Eine Stunde vorher rausnehmen und auf Zimmertemperatur bringen, bevor es verarbeitet wird
  • Fleisch kurz unter fließendem Wasser abspülen und trockentupfen
  • Falls es noch nicht pariert ist, mit einem Messer Sehnen und Haut entfernen. Fragt den Metzger, der übernimmt das sehr gerne für euch
  • Auf keinen Fall die Fettschicht komplett entfernen! Ungefähr 1/3 dranlassen!
  • Kurz scharf anbraten, damit sich die Poren schließen.
  • Backofen auf etwa 140 Grad vorheizen und das Fleischstück langsam durchziehen lassen. Und das Bratenthermometer nicht vergessen (wer eins hat). Gargrad Info siehe Tabelle.
  • Fleisch herausnehmen und würzen. Hier empfehle ich Pfeffer und Salz von meinem Gewürzedealer, dem ich vertraue #stayspiced
  • Das Roastbeef nach dem Würzen in Alufolie packen und ca. 15 min ruhen lassen
Garstufen-Tabelle:
Garstufe Kerntemperatur Beschreibung
Blue rare 40-45 Grad außen wenig angebraten, innen komplett roh
Rare / blutig 45-50 Grad außen angebraten etwa zu 75% im Inneren noch roh
Medium rare / englisch 50-54 Grad außen angebraten etwa zu 50% im Inneren roh
medium / rosa 54-56 Grad außen angebraten etwa zu 25% im Inneren roh
medium well 56-60 Grad innen leicht rosa
well done / durch 60-65 Grad komplett durch auch Schmorbraten genannt

Während das Roastbeef sich nun ausruht, bereiten wir den Rest vor und zu. Das Brot unserer Wahl schneiden wir in „amtliche“ Scheiben (also keine Scheibchen) und rösten es in einer Pfanne mit einem Schuss Olivenöl an. Den Camembert schneiden wir ebenso in Scheiben. Hier kann die Scheibe schon ein bisschen eleganter ausfallen. Die Preiselbeeren schmecken wir dann mit einem alten Balsamico, Salz und Pfeffer ab, um das Ganze stillvoll abzurunden.

Jetzt kommt er! The moment of truth! Die Stunde der Wahrheit! Ist unser Roastbeef auf den Punkt gebraten? Ich bin felsenfest davon überzeugt!

Nun richten wir unsere vier Komponenten zu einem wunderschönen Abendbrot an und lassen uns von denen, die es essen dürfen richtig feiern.

Viel Spaß beim nachkochen und see you soon in

ZIPPO`S KITCHEN

Roastbeef
Roastbeef mit Camembert, Preiselbeeren und Brot

7 Kommentare Gib deinen ab

  1. Katja sagt:

    Tolle Kombination !!

    Like

  2. Martina Kadenbach sagt:

    Geniale Kombi… hab schon alles besorgt. Morgen … lecker!!!

    Like

    1. Markus Zipp sagt:

      Absolut! Gutes Gelingen und lasst es euch gut schmecken!

      Like

  3. Doris Zäuner sagt:

    Sehr lecker. Werde ich nachbrutzeln😊

    Like

    1. Markus Zipp sagt:

      Vielen Dank! Freue mich dann über das Feedback!

      Like

  4. Pingback: Guacamole, Rumpsteak, Brot und pochiertes Ei - ZIPPO’S KITCHEN

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s